Ein neues Kapitel

Das neue Kapitel: Mit Klarheit und Fokus ins neue Jahr

Das neue Jahr ist da – für viele von uns ein Symbol für Neubeginn, Veränderung und die Chance, endlich das umzusetzen, was wir uns schon so lange vorgenommen haben. Ob schlechte Gewohnheiten ablegen, neue Routinen etablieren oder zu der besten Version von uns selbst werden – Neujahrsvorsätze sind allgegenwärtig.

Aber mal ehrlich: Wie oft sind diese Vorsätze glorreich gescheitert? Ich selbst hab reichlich Erfahrung darin – von der Fitnessstudio-Anmeldung am 2. Januar (bis zum 14. war ich auch wirklich da), über das Versprechen, nur noch gesund zu essen, bis hin zum täglichen Journaling und dem Lernen neuer Sprachen. Die Motivation hielt meist nicht länger als ein paar Wochen.

Warum? Weil ein neues Kapitel in unserem Buch selten so richtig zu dem Rest der Geschichte passt. Selbstoptimierung allein führt oft nur dazu, dass wir uns weiterhin ungenügend fühlen. Doch wie wäre es, wenn wir es dieses Jahr einfach anders machen?

Ein bewusster Start: Eine Bestandsaufnahmen und Raum für Neues

Anstatt uns auf reine Selbstverbesserung zu stürzen, könnten wir doch in diesem Jahr einen anderen Weg einschlagen. Nehmen wir uns die Zeit, wirklich Klarheit zu schaffen – über unsere Ziele, unseren aktuellen Stand und die Dinge, die uns davon abhalten, unseren Fokus zu finden.

 

Wohin möchte ich?

Die wohl wichtigste Frage, die du dir stellen kannst. Sie ist der Ausgangspunkt für alles, was folgt. Um deine Ziele greifbar zu machen, teile sie in zeitliche Etappen:

Mein Ziel in einem Jahr

Was möchtest du bis Ende dieses Jahres erreichen?

  • Beruflich: Möchtest du in deinem aktuellen Engagement bleiben? Neue Rollen ausprobieren?
  • Privat: Gibt es Projekte, Beziehungen oder Hobbys, die du vertiefen willst?
  • Finanziell: Welche Sparziele, Investitionen oder Einnahmequellen möchtest du etablieren?

Mein Ziel in 5 Jahren

Blicke etwas weiter:

  • Wo möchtest du beruflich stehen?
  • Welche privaten Meilensteine wie Familie, ein eigenes Haus oder Herzensprojekte strebst du an?
  • Wie stellst du dir finanzielle Freiheit in fünf Jahren vor?

Mein Ziel in 10 Jahren

Denke groß:

  • Welche Werte möchtest du langfristig verfolgen?
  • Wie stellst du dir deine Karriere, deinen Lebensstil und dein Leben vor?
  • Was möchtest du bis dahin erlebt oder erreicht haben?

Tipps zur Zielsetzung:

  • Schriftlich festhalten: Deine Ziele aufzuschreiben, macht sie realer.
  • Prioritäten setzen: Was ist dir wirklich wichtig? Fokussiere dich darauf.
  • Flexibel bleiben: Passe deine Ziele an, wenn sich deine Prioritäten ändern.


Die Zielraupe – eine Hilfe bei der Zielsetzung:

Die Zielraupe – Ausblick für ein Jahr

Die Zielraupe – How to

Die Zielraupe – Ausblick für fünf Jahre

Die Zielraupe – Ausblick für zehn Jahre

Wo stehe ich gerade?

Um deine Ziele zu erreichen, musst du wissen, wo du aktuell stehst. Eine ehrliche Bestandsaufnahme hilft dir, realistische nächste Schritte zu planen.

Beruflicher Status

  • In welcher Position befindest du dich aktuell?
  • Welche Stärken und Fähigkeiten helfen dir bereits, deine Ziele zu erreichen?
  • Gibt es Qualifikationen oder Rahmenbedingungen, die du verbessern möchtest?

Private Situation

  • Unterstützt dich dein Umfeld – beruflich wie privat?
  • Wie zufrieden bist du mit deinem Lebensstil?

Finanzielle Lage

  • Wie sieht deine finanzielle Situation aus?
  • Hast du Ersparnisse oder Schulden, die Einfluss auf deine Pläne haben?

Emotionale und mentale Verfassung

  • Wie fühlst du dich in deinem aktuellen Lebensabschnitt?
  • Welche Denkmuster fördern oder behindern dich?

Analyse und Abgleich

Vergleiche deinen Ist-Zustand mit deinen Zielen:

  • Wo gibt es Überschneidungen?
  • Wo erkennst du Lücken oder Herausforderungen?
Was kann ich loslassen?

Manchmal ist der Schlüssel zum Fortschritt nicht, sich weiter zu optimieren, sondern Ballast abzuwerfen. Reflektiere:

  • Unnötiger Fokus: Investierst du Zeit in Dinge, die dich nicht voranbringen?
  • Gedankliche Blockaden: Glaubst du an Sätze wie „Das schaffe ich nicht“? Lass solche Überzeugungen los.
  • Beziehungen: Gibt es Menschen, die dich demotivieren? Setze Grenzen oder löse dich von solchen Dynamiken.
  • Perfektionismus: Akzeptiere, dass „gut genug“ oft besser ist als perfekt.
  • Überladene To-Do-Listen: Was kannst du streichen oder delegieren, um Raum für Wesentliches zu schaffen?
Der Losslassballon – eine Hilfe beim Abwerfen von Ballast
 

Loslassen schafft Platz – für Fokus, Energie und das Leben, das du dir wünschst.

Fazit: Mit Klarheit ins neue Jahr

Das neue Jahr muss nicht mit radikaler Selbstoptimierung beginnen. Stattdessen kannst du dir bewusst machen, was du wirklich möchtest, wo du gerade stehst und was du loslassen kannst, um Platz für deine Ziele zu schaffen. Aus eigener leidvoller Erfahrung weiß ich, dass dies nicht immer leicht ist, aber es ist den Aufwand auf jeden Fall wert. Denn oft verschwenden wir unsere Energie auf Dinge, die uns nicht wichtig sind, anstatt sie in das zu investieren, was wir wirklich möchten.

Nimm dir die Zeit für eine ehrliche Bestandsaufnahme und lasse das neue Kapitel deines Lebens ganz natürlich in den bisherigen Kontext einfließen. Das kommende Jahr kann der Beginn eines bewussteren, erfüllteren Lebens sein – mit Optimierung deines Energieeinsatzes und nicht deiner Person.

Ich wünsche dir in diesem Sinne für 2025 viel Freude, Erfolg, Gesundheit und innere Balance.
Alles Liebe
Bettina

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert